sich entpuppen als

sich entpuppen als
to turn out to be

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • entpuppen — (sich) herauskristallisieren; (sich) herausstellen; (sich) erweisen (als); deutlich werden; (sich) offenbaren * * * ent|pup|pen [ɛnt pʊpn̩] <+ sich>: sich überraschend (als etwas) erweisen: er entpuppte sich als große musikalische Begabung; …   Universal-Lexikon

  • entpuppen, sich — sich entpuppen V. (Mittelstufe) sich überraschend als jmd., etw. herausstellen, erweisen Beispiel: Er entpuppte sich als gewöhnlicher Betrüger …   Extremes Deutsch

  • entpuppen — ent·pụp·pen, sich; entpuppte sich, hat sich entpuppt; [Vr] 1 sich als etwas entpuppen nach einiger Zeit andere Eigenschaften zeigen, als es vorher angenommen wurde: Der charmante junge Mann entpuppte sich als Heiratsschwindler 2 etwas entpuppt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entpuppen — Puppe: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. puppe »Puppe als Kinderspielzeug«) ist aus lat. pupa (puppa) »Puppe; kleines Mädchen« entlehnt. In der Umgangssprache wird »Puppe« auch als Kosewort für junge Frauen gebraucht, beachte dazu mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erweisen, sich — sich erweisen V. (Mittelstufe) sich zeigen, sich herausstellen Synonyme: sich bewahrheiten, sich entpuppen, sich erzeigen (geh.) Beispiele: Ihre Ehe hat sich als Irrtum erwiesen. Diese Methode hat sich als sinnlos erwiesen …   Extremes Deutsch

  • 1. Fall — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Fall — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichsetzungsnominativ — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Nominativ — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Nominativobjekt — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikativer Nominativ — Der Nominativ (von lat. nominare „benennen“) ist die Grundform des Substantivs und der 1. Kasus (Fall) in der Deklination. Im Satz steht das Subjekt im Deutschen immer im Nominativ. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Nominativ auch 1. Fall… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”